Im Notfall
 

In akuten psychischen Krisen oder Notfällen wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt/ Ihre Hausärztin oder an eine der folgenden Stellen:

  • Polizei:
    117
  • Rettungsdienst:
    144
  • Europäische Notrufnummer:
    112
  • Notfallstelle der Luzerner Psychiatrie (LUPS):
    058 856 53 00
  • Beratungstelefon der Luzerner Psychiatrie (LUPS):
    0900 85 65 65
  • Dargebotene Hand:
    143
Title Image

Über mich

Dalila Hodzic

Dalila Hodzic

Schon früh hat mich der Mensch als Ganzes fasziniert – sein Denken, Fühlen und Handeln. Mich interessierte, wie Beziehungen funktionieren, welche Dynamiken Familien, Partnerschaften oder Gruppen prägen und warum Menschen so unterschiedlich sind. Besonders spannend fand ich dabei, einen Blick ins Innere zu werfen und die Funktionsweise der Psyche zu verstehen.

Gleichzeitig haben auch meine eigenen Erfahrungen eine Rolle gespielt. Aus schwierigen Situationen heraus habe ich gelernt, wie wertvoll Verständnis, Reflexion und Begleitung sein können. Dieses Wissen wollte ich nutzen, um anderen zu helfen – und dabei auch selbst in meiner persönlichen Weiterentwicklung zu wachsen.

Psychologin zu sein bedeutet für mich, einen sicheren Raum zu halten, in dem Menschen sich erfahren dürfen und in dem sich Neues entfalten kann.

Psychotherapie eröffnet die Möglichkeit, bewusster, mutiger und erfüllter zu leben – nicht indem man den schwierigen Wahrheiten des Daseins ausweicht, sondern indem man ihnen auch Raum gibt. Genau in dieser Auseinandersetzung mit dem, was schmerzt, liegt die Chance auf Klarheit, innere Stärke und eine nachhaltige Veränderung.

Aus- und Weiterbildung

Studium der Psychologie und Biologie an der Universität Zürich
Abschluss: B.Sc. und M.Sc. in Psychologie

Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin an der Universität Zürich
Abschluss: Master of Advanced Studies (MAS)
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin & Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Weiterbildungen in Traumatherapie (IRRT), körperorientierter Psychotherapie, dialektisch behavioraler Therapie (DBT), Biofeedback.

Berufserfahrung

Mehrjährige Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik.

Ich bin Mitglied im Fachverband FSP und bei VIPP

Die Mitgliedschaften beim Fachverband Föderation der Schweizer Psycholog:innen FSP sowie beim Verband der innerschweizerischen Psycholog:innen VIPP stehen für hohe Qualitätsstandards und kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung. Die damit verbundenen Anforderungen garantieren eine laufende Weiterbildung und fachliche Kompetenz auf dem neuesten Stand
FSP logo